1955 geboren in Wien
1983 Heirat mit Richard Miklin und Geburt der Tochter Lisa
Ausbildung:
1974 – 77 Studium der Ethnologie, Universität Wien
1975 Volontariat in der Gemälderestaurierung der Österreichischen
Galerie, Oberes Belvedere (Erich Franz Blaim)
1976 Praktikum in der Restaurierwerkstätte (Norbert Kirchner) und dem
chemischen Labor (Wilhelm P. Bauer) des Museums für
Völkerkunde (ht. Weltmuseum Wien)
1976 – 82 Studium Restaurierung/Konservierung an der Hochschule (ht.
Universität) für angewandte Kunst Wien (Hannelore Karl / Hubert
Dietrich), Diplomabschluss
1988 – 90 Aufenthalt Tokyo, Japan.
Studium der Urushi-Lacktechnik und -restaurierung sowie kintsugi
am TNRICP (Tokyo National Research Institute for Cultural
Properties bei Nakasato Toshikatsu)
Privatstudium: Japanische Goldschmiedetechniken (Baba Shojō)
2006 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst: European Project –
Restoration of Old Japanese Lacquer Ware from European
Museums (Matsumoto Tatsuya, Kitamura Shigeru), Einführung
2008 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst: European Project –
Restoration of Old Japanese Lacquer Ware from European
Museums (Matsumoto Tatsuya, Kitamura Shigeru)
2009 ICCROM Kurs / Japan: Urushi 2009 - International Course on
Japanese Lacquer am NRICP Tokyo
2009 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst: assistant workshop
(Matsumoto Tatsuya)
2010 urushigatame - workshop im V&A Museum (Shayne Rivers)
2012 RAdICAL (Recent Advances in Characterizing Asian Lacquers) -
Workshop, Getty Center, Los Angeles, gemeinsam mit Vaclav
Pitthard (Michael Schilling, Arlen Heginbotham, Nanke Schellmann)
2016 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst: Conservation and
Restoration of Urushi objects, advanced level (Yamashita Yoshihiko,
Toma Shigeru)
2018 kintsugi - workshop bei Saratani Tomizo
Lehrtätigkeit:
1982 – 88 Lehrauftrag an der Hochschule (ht. Universität) für angewandte
Kunst Wien, Meisterklasse für Restaurierung und
Konservierung, Fachbereich Metallrestaurierung
1998 Alhambra Diendorf/Kamp (NÖ): „Japanische Lacktechnik“ I
(Grundlagen) und II (Dekortechniken, mit Gastdozent Takubo
Mashu), Gestaltung einer Säule in negoro-nuri Technik
2002 Lehrauftrag (SS) Universität für angewandte Kunst Wien: Praktische
Einführung in die japanische Lacktechnik
2014 Lehrauftrag Universität für angewandte Kunst Wien, gemeinsam
mit Yamashita Yoshihiko : Urushi I
2015 Lehrauftrag Universität für angewandte Kunst Wien, gemeinsam
mit Yamashita Yoshihiko: Urushi II
2016 Workshop „Urushi und Papier“, gemeinsam mit Astrid Edlinger in
der Papierwespe / Werkstatt für Buch- und Papierkunst (Beatrix
Mapalagama)
seit 1990 freischaffende Tätigkeit (Atelier für Konservierung und
Restaurierung Metall / Ostasiatischer Lack),
seit 1998 gemeinsam mit Richard Miklin
1995 – 96 Restauratorin/Konservatorin in der Restaurierwerkstätte der
Kunstkammer, KHM (Kunsthistorisches Museum Wien)
WORKSHOPS:
KLEBEN von Keramiken mit japanischem Lack (urushi)
am 14.8. und 4.9.2020
Ort: Atelier Bernardgasse 4/1, 1070 Wien
Inhalt:
Einführung in Material, Werkzeuge, Sicherheitsvorkehrungen, Klebermischungen und Klebetechniken mit urushi. Es konnten eigene Keramiken mitgebracht werden.
Kleber für Tongut mugi urushi (Weizenmehl, Rohlack)
Kleber für Tonzeug nikawa urushi (tierischer Leim, Rohlack)
Alternative: Infiltrationsklebung mit Epoxidharz (HXTAL NYL1)
WORKSHOPS:
EINFÜHRUNG in das Arbeiten mit japanischem Lack (urushi)
am 6.3. und 4.9.2020
Ort: Atelier Bernardgasse 4/1, 1070 Wien
Inhalt:
Einführung in Material, Werkzeuge, Sicherheitsvorkehrungen, Arbeitsweisen, Basistechniken.
Auf vorbereiteten kleinen Holzträgern konnten die Teilnehmer die folgenden grundlegenden Techniken ausführen:
Auftrag Rohlack (Spachtel)
Auftrag Klebemischungen (Aufkleben von Textil mit mugi-urushi oder nori-urushi)
Auftrag grobe Grundierung (jinoko und urushi), feine Grundierung (tonoko und urushi / sabi)
Auftrag von Schwarzlack (Filtern, Auftrag mit Pinsel)