urushi 漆
URUSHI
ist der japanische Name für den natürlichen Lack, der vom Lackbaum (Rhus verniciflua Stokes, urushi no ki) durch Einschnitte in die Rinde gezapft
wird.
Ein 10 – 15 jähriger Baum liefert ca. 200g Lack.
Der rohe Lack ist durch den hohen Wasseranteil milchig trüb, nach dem Aushärten wird er braun–transparent und ist nicht mehr löslich. Für färbige Lacke werden Pigmente wie Zinnober, Eisenoxidrot
oder Ruß zugesetzt. Für die Aushärtung benötigt der Lack normale Raumtemperatur und hohe Luftfeuchtigkeit (60-75%).
Der hohe Glanz wird durch aufwendige Poliervorgänge erreicht; für den Dekor werden Gold- oder Silberstaub oder Blattmetall, Perlmutt und andere Materialien in die Lackoberfläche
eingebettet.
Die im nicht ausgehärteten Lack enthaltenen
Urushiole
können bei Hautkontakt
allergische
Hautausschläge auslösen.
Da der Rhuslack nach dem Aushärten lebensmittelecht ist, wird er in Japan seit Jahrhunderten für Schalen,
Essstäbchen, Möbel aber auch Schwerter und Rüstungen verwendet.